Wenn Sie sich als leidenschaftlicher Taucher bezeichnen, streben Sie wahrscheinlich danach, in verschiedenen Unterwasserwelten zu tauchen. Schließlich macht Abwechslung das Leben so spannend, oder? Vielleicht reisen Sie also um die ganze Welt und suchen nach Tauch-Hotspots. Leider hilft Ihnen die Doxa am Handgelenk nicht dabei, die Zeit an verschiedenen Orten im Auge zu behalten, während Sie durch die Zeitzonen flitzen. Nun ja, bis heute! Doxa präsentiert nun die Sub 250T GMT.
Könnte sie der perfekte Reisebegleiter für Weltenbummler sein? Schauen wir sie uns genauer an!
Auf vielfachen Wunsch
Dies ist eine dieser Neuheiten, die sofort Sinn ergeben. Mein erster Gedanke war: „Gibt es von Doxa nicht schon eine GMT?“ Wie sich herausstellte, gab es kein solches Modell im Katalog der Marke – zumindest nicht in letzter Zeit. Doxa stellte die Sub 750T GMT bereits 2006 her, hat sie aber seitdem nicht mehr angeboten.
Aus der Presseinformation geht hervor, dass Händler und Kunden lautstark nach einem neuen Mehrzeitzonenmodell von Doxa verlangten. Normalerweise schenke ich solchen Behauptungen nicht viel Beachtung, da sie oft etwas weit hergeholt oder gar erfunden wirken. Dieses Mal jedoch glaube ich ihnen voll und ganz. Die GMT-Komplikation erfreut sich allgemein großer Beliebtheit, insbesondere bei Abenteueruhren. Es überrascht mich nicht im Geringsten, dass Doxa-Fans sich diese Uhr so sehr gewünscht haben.
Nun, fast zwei Jahrzehnte nach der letzten Doxa GMT, gibt es endlich eine neue – oder besser gesagt: 18. In typischer Doxa-Manier gibt es neun Farben und jeweils zwei Armbandoptionen. Ich persönlich bin froh, nicht mehr für das operative Geschäft dieser Schweizer Taucheruhrenmarke verantwortlich zu sein.
Also, was ist diese neue Doxa Sub 250T GMT? Im Wesentlichen sieht dieses neue Modell aus wie die klassische Doxa Sub 300T Taucheruhr. Das Gehäuse schrumpft jedoch von 42,5 mm auf 40 mm. Von Bandanstoß zu Bandanstoß misst sie 42,9 mm, die Höhe beträgt stolze 10,85 mm. Damit ist sie deutlich kleiner als die Sub 300T, was für Doxas Bemühungen spricht, diese Uhr alltagstauglicher zu gestalten. Doxa gibt ihr außerdem eine großzügige Tauchtiefe von 250 m an.
Im Inneren tickt ein Schweizer mechanisches Automatikkaliber. Doxa nennt weder Marke noch Modell und verrät auch nicht, ob es sich um eine Flyer- oder Caller-GMT handelt. Die angegebenen Spezifikationen stimmen mit keinem aktuellen Angebot genau überein, aber ich vermute, dass es sich um eine Sellita SW330-1 handeln könnte. Während Sellita die Gangreserve mit 52 Stunden angibt, gibt Doxa „ungefähr 50 Stunden“ an. Nahe genug für mich! Dieses Kaliber ist nur 4,1 mm dick, was zum schlanken Gesamtprofil der Doxa Sub 250T GMT passt. Da es derzeit keine Schweizer GMT-Ebauche-Kaliber im Flyer-Stil in diesem Segment auf dem Markt gibt, würde ich wetten, dass dies ein vielversprechender GMT-Kaliber ist.
Natürlich bietet die Doxa Sub 250T GMT alle Doxa-Vorzüge – von der filigranen, einseitig drehbaren Lünette und den farbenfrohen Zifferblättern bis hin zum Reiskornarmband und dem charakteristischen, ausgestellten Tonneau-Gehäuse. Sie ist durch und durch eine Doxa, nur eben mit GMT-Funktion.
Viel Abwechslung im Doxa Sub 250T GMT-Sortiment
Wie bereits erwähnt, bringt Doxa satte 18 neue Referenzen heraus. Das sind neun Farben und zwei Armbandoptionen. Die meisten Modelle werden Markenkennern bekannt vorkommen. Sie erhalten alle klassischen Farben mit ihren klassischen Namen: Professional Orange, Divingstar Yellow, Sharkhunter Black und so weiter.
Auch einige der neueren Farben wurden für das neue Modell übernommen. Das beliebte Whitepearl und das letztjährige Sea Emerald Sunburst Green sind vorhanden. Neu in diesem Jahr ist die Vintage-Option. Diese Variante verfügt über ein schwarzes Farbverlaufs-Sunburst-Zifferblatt mit beiger Leuchtmasse. Dies ist das erste Mal, dass Doxa ein Vignetten-Zifferblatt für eine seiner Uhren verwendet, und es ist definitiv eine trendige Wahl.
Erste Eindrücke
Wie ich bereits erwähnte, dachte ich zunächst: „Sind die neu?“ Das ist gut so, denn es bedeutet, dass diese Uhren perfekt zur Marke passen – so sehr, dass sie sich gar nicht neu anfühlen. Ich finde, Doxa hat einen cleveren Ansatz gewählt, indem sie diese Uhren schlanker und dezenter gestaltet haben als die meisten ihrer Geschwister. Selbst für passionierte Taucher muss der ultimative Reisebegleiter vielseitig einsetzbar sein. In einer dezenteren Farbvariante eignet sie sich auch als Sportuhr für den Alltag.
Ich finde den GMT-Zeiger etwas verwirrend. Mir gefällt seine skelettierte Form und wie er nicht von der Hauptzeitzone ablenkt. Da er sich jedoch die gleichen Abmessungen wie der Minutenzeiger und nicht der Stundenzeiger teilt, finde ich ihn beim Ablesen der zweiten Zeitzone etwas unintuitiv. Doxa hat dieses Design von der ursprünglichen Sub 750T GMT übernommen, es hat also zumindest historischen Vorrang.
Ehrlich gesagt fällt es mir schwer, eine klare Meinung zu äußern. Ich mag Doxa-Taucheruhren, und diese weichen nicht vom Erfolgsrezept ab. Mit 2.550 € in Kautschuk und 2.590 € in Stahl sind diese Sub 250T GMT-Modelle sehr ansprechend, und ich würde sie mir auf jeden Fall überlegen, wenn ich eine Reiseuhr suche. Mein einziger Kritikpunkt ist das Vintage-Zifferblatt, wie meine regelmäßigen Leser sicher schon wissen. Können wir bitte mit den Vignetten-Zifferblättern aufhören, insbesondere bei Werkzeuguhren? Ansonsten ein dickes Lob an Doxa! Ich bin sicher, diese Modelle werden Ihnen sehr gut gefallen!
Was halten Sie von der neuen Doxa Sub 250T GMT? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen!
Uhrenspezifikationen
MARKE
Doxa
MODELL
Sub 250T GMT
ZIFFERBLATT
Orange (Professional), Silber mit Sonnenschliff (Searambler), Tiefschwarz (Sharkhunter), Marineblau (Caribbean), Leuchtendes Gelb (Divingstar), Kristalltürkis (Aquamarin), Reinweiß (Whitepearl), Grün mit Sonnenschliff (Sea Emerald) oder Schwarz mit Sonnenschliff (Vintage), alle mit Leuchtindexen, Datumsfenster und zweifarbigem 24-Stunden-Rehaut
GEHÄUSEMATERIAL
Edelstahl
GEHÄUSEABMESSUNGEN
40 mm (Durchmesser) × 42,9 mm (Bandanstoß) × 10,85 mm (Dicke)
GLAS
Saphir
GEHÄUSEBODEN
Edelstahl, verschraubt
UHRWERK
Schweizer Automatikwerk, 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz), ca. 50 Stunden Gangreserve, Doxa-Verzierungen
WASSER Wasserdichtigkeit
250 Meter
Armband
Edelstahlarmband mit Reissverschluss oder zifferblattgleiches FKM-Kautschukarmband, beide mit Faltschließe und Ratschenverschluss für Taucheranzüge.
Funktionen
Uhrzeit (Stunden, Minuten, Sekunden), GMT (24-Stunden-Zeiger und innere Skala), Datum, 60-Minuten-Tauchlünette mit Nullzeitskala.
Preis
2.350 CHF / 2.550 € / 2.450 US-Dollar (mit Kautschukarmband) – 2.390 CHF / 2.590 € / 2.490 US-Dollar (mit Stahlarmband).