Unvergängliches Erbe: Entdecken Sie die Kunstwerke von Replika Rolex, Patek Philippe und anderen angesehenen Uhrenherstellern, die zeitlose Eleganz und präzises Handwerk verkörpern
Parmigiani Fleurier Toric Ewiger Kalender Uhren
Parmigiani Fleurier Toric Ewiger Kalender Uhren

Parmigiani Fleurier Toric Ewiger Kalender Uhren

Inmitten des FrĂŒhlingsrummels in der Welt der Uhrmacherei vergisst man leicht, dass die Watches & Wonders nicht nur Genfs grĂ¶ĂŸtes Marketing-Event des Jahres ist, sondern auch der Ort, an dem die Welt Uhren kauft. Fragt man einen der Hunderten, ja Tausenden von EinzelhĂ€ndlern, die das Palexpo besuchen, nach den spannendsten Neuerscheinungen, werden sie wahrscheinlich StĂŒcke nennen, die zuverlĂ€ssig erworben, verkauft und wieder aufgefĂŒllt werden können. Derweil schwĂ€rmen Sammler (und ja, auch die Medien) von unvergleichlichen Errungenschaften der Uhrmacherkunst und konzentrieren sich auf die Superlative: die flachste der Welt, die erste der Welt, die einzige der Welt. Manchmal ĂŒberschneiden sich die Venn-Diagramme der Uhren, die Sammler und EinzelhĂ€ndler lieben, und beide Seiten wĂŒrdigen die Technik und Ästhetik, die uns ĂŒberhaupt erst zu Uhren hinziehen. Der Neuzugang der Toric-Kollektion von Parmigiani Fleurier, der letzte Woche in Genf vorgestellt wurde, ist ein solches StĂŒck. Die bekannten Zifferblatttexturen und -formate des Vorjahres wurden in Farbe und Design neu interpretiert. Auch nach ihrem fulminanten DebĂŒt im vergangenen Jahr enttĂ€uschen die neuen Parmigiani Fleurier Toric Perpetual Calendar Uhren nicht.

Die ZifferblĂ€tter der neuen Toric Perpetual Calendar, insbesondere das „Morning Blue“, sind besonders lebendig. Aus der NĂ€he betrachtet hebt sich der Farbton optisch deutlich von der Flut der Tiffany-Blautöne ab, die die Szene ĂŒberschwemmt haben. Seine Helligkeit lĂ€sst ihn fast wie von hinten beleuchtet erscheinen, und diese Leichtigkeit wird durch die dynamischen OberflĂ€chen noch verstĂ€rkt. Mit glatten, hochglanzpolierten Elementen, die optisch der genarbten Textur des Zifferblatts entgegengesetzt sind, unterscheidet er sich deutlich vom „Grey Celadon“ des Jahres 2024. Das erste Modell der Toric mit kleiner Sekunde, eigentlich ein SalbeigrĂŒn, weist einige DesignĂ€hnlichkeiten auf, wie den vertieften Zifferblattrand, der durch einen Metallring abgegrenzt wird, und die markante RĂ€ndellĂŒnette der Toric. Die Farbe des Morning Blue ist jedoch deutlich intensiver. Wie im letzten Jahr ist das goldene Zifferblatt wieder vorhanden, dieses Mal heißt es jedoch „Golden Hour“. Es ist heller als die umbrafarbene Chronograph-Rattrapante-Version des Jahres 2024, aber dunkler als die bestehende Variante mit kleiner Sekunde.

Schnallt man sich einen der Toric Perpetual Calendars um, wird eines deutlich: Selbst mit knapp ĂŒber 40 mm ist er recht massiv, aber dennoch nicht kopflastig. Dies ist der relativ schlanken Höhe von unter 11 mm und der Form des Nubuk-Alligatorarmbands zu verdanken, das fĂŒr ein ausgewogenes Gesamtbild sorgt. Etwas unausgewogen ist jedoch die Krone. Insbesondere ihre Platzierung etwas außermittig zur Ober- und Unterseite des GehĂ€uses sorgt fĂŒr ein etwas seltsames GefĂŒhl, obwohl solche Eigenheiten verziehen werden mĂŒssen, da die KomplexitĂ€t des Handaufzugswerks Kaliber PF733 diese Position erfordert. Es beeintrĂ€chtigt den Tragekomfort zwar nicht, ist aber beim Bedienen der Krone deutlich spĂŒrbar.

Wie die Bilder der Marke bei der MarkteinfĂŒhrung bereits andeuteten, ist die Uhrwerkseite der Toric wohl ebenso prĂ€chtig wie das Zifferblatt. Parmigiani gelang es, einem klaren Farbschema treu zu bleiben und nicht nur elegante Verzierungen, sondern auch große BrĂŒcken zu verwenden, um sicherzustellen, dass die RĂŒckseite der Toric ebenso wie das GehĂ€use fĂŒr eine Nahaufnahme bereit ist. Hier zieht das CĂŽtes-de-Fleurier-Muster die meiste Aufmerksamkeit auf sich, doch auch die großen, freiliegenden ZahnrĂ€der sind mit ihrer sorgfĂ€ltigen Gravur, die Bewegung suggeriert, auf ihre eigene Art faszinierend. Wie oben zu sehen, erkennt man schon an der Richtung der gravierten Kurven, in welche Richtung sich die ZahnrĂ€der drehen.

Die Toric Kollektion: Eine Hommage an klassische Ästhetik
Die Toric Kollektion war die erste Linie von Parmigiani Fleurier und verkörperte die Vision der Marke von zeitloser Eleganz. Inspiriert von antiken griechischen SĂ€ulen und architektonischen Motiven zeichnen sich die Toric Uhren durch markante geriffelte LĂŒnetten und harmonische Proportionen aus. Die Designsprache spiegelt eine Balance zwischen kunstvollen Details und dezenter Raffinesse wider und macht sie zu einem Favoriten unter Kennern klassischen Uhrendesigns.

Die Komplikation des Ewigen Kalenders: Ein Beweis fĂŒr mechanische GenialitĂ€t
Das HerzstĂŒck der Toric Ewigen Kalender ist eine der am meisten verehrten Komplikationen der Uhrmacherei: der Ewige Kalender. Dieser komplexe Mechanismus berĂŒcksichtigt die unterschiedlichen MonatslĂ€ngen und Schaltjahre und erfordert bis zum Jahr 2100 keine manuelle Korrektur. Die Integration dieser Komplikation unterstreicht Parmigiani Fleuriers technisches Können und sein Engagement fĂŒr die Entwicklung von Zeitmessern, die FunktionalitĂ€t und Kunstfertigkeit vereinen.

Technische Meisterleistung: Das Uhrwerk hinter der Magie
Angetrieben wird die Toric Perpetual Calendar vom hauseigenen Kaliber PF333, einem Automatikwerk, das mit höchster PrĂ€zision und ZuverlĂ€ssigkeit gefertigt wurde. Das aus ĂŒber 300 Komponenten bestehende Uhrwerk verfĂŒgt ĂŒber eine retrograde Datumsanzeige, Tages- und Monatsanzeigen sowie eine Mondphasenfunktion. Der retrograde Datumszeiger schwingt elegant ĂŒber das Zifferblatt und springt am Monatsende zum Ausgangspunkt zurĂŒck – ein dynamisches Feature, das sowohl optisch interessant als auch mechanisch komplex ist.

Das Uhrwerk arbeitet mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und bietet eine Gangreserve von ca. 50 Stunden. Die Veredelung ist vorbildlich: Genfer Streifen, Perlierungen und abgeschrÀgte Kanten zieren die Komponenten. Der transparente GehÀuseboden ermöglicht es, die filigrane Handwerkskunst zu bewundern, die die Uhrmacherkunst von Parmigiani Fleurier auszeichnet.

Designelemente: Eine Symphonie aus Form und Funktion
Das Design der Toric Perpetual Calendar ist eine harmonische Verbindung klassischer Motive mit modernem FeingefĂŒhl. Das 42,5-mm-GehĂ€use, erhĂ€ltlich in Edelmetallen wie 18 Karat RosĂ©gold, strahlt einen warmen Glanz aus, der das filigrane Zifferblatt perfekt ergĂ€nzt. Die geriffelte LĂŒnette, ein Markenzeichen der Toric-Linie, verleiht der Uhr eine haptische Dimension und fĂ€ngt das Licht in einem Spiel aus Schatten und Glanzlichtern ein.

Das Zifferblatt selbst ist ein Kunstwerk der Raffinesse und besticht durch ein strahlenförmig vom Zentrum ausgehendes GuillochĂ©-Muster, das Lesbarkeit und Tiefe verbessert. Die retrograde Datumsskala wölbt sich elegant ĂŒber die obere HĂ€lfte des Zifferblatts, wĂ€hrend die HilfszifferblĂ€tter fĂŒr Tag, Monat und Mondphase symmetrisch angeordnet sind, um ein optimales Gleichgewicht zu gewĂ€hrleisten. Die Mondphasenanzeige, oft mit einer realistischen Darstellung der MondoberflĂ€che, verleiht der Uhr eine poetische Note.

Handwerkskunst und Veredelung: Hohe QualitÀtsstandards der Haute Horlogerie
Parmigiani Fleuriers Anspruch an Exzellenz zeigt sich in jeder Facette der Toric Perpetual Calendar. Die Uhrenkomponenten werden mit grĂ¶ĂŸter Liebe zum Detail gefertigt, von den handpolierten Zeigern und Indizes bis hin zum fein gravierten Rotor. Das Alligatorlederarmband von HermĂšs unterstreicht den Anspruch der Marke an Luxus und Komfort.

Die Montage und Veredelung erfolgt durch erfahrene Handwerker, die die Tradition der Schweizer Uhrmacherkunst bewahren. Jeder Zeitmesser durchlĂ€uft strenge QualitĂ€tskontrollen, um höchste AnsprĂŒche an Leistung und Ästhetik zu gewĂ€hrleisten.

Die Toric Perpetual Calendar im Kontext der modernen Uhrmacherkunst
In einem Zeitalter, in dem die Digitaltechnologie dominiert, ist die Toric Perpetual Calendar ein Meisterwerk mechanischer Kunstfertigkeit. Sie spricht Sammler und Liebhaber an, die das komplexe Zusammenspiel von ZahnrÀdern, Hebeln und Federn zu schÀtzen wissen, das diese Komplikation zum Leben erweckt. Die Uhr erinnert an die anhaltende Faszination traditioneller Handwerkskunst in einer sich rasch entwickelnden Welt.

Sammlerwert und Marktakzeptanz
Der Toric Perpetual Calendar hat fĂŒr sein raffiniertes Design und seine mechanische Raffinesse viel Lob erhalten. Die limitierte Auflage und der QualitĂ€tsanspruch der Marke tragen zu seiner Beliebtheit bei Sammlern bei. Die zeitlose Ästhetik der Uhr macht sie zu einem wertvollen StĂŒck in jeder Uhrensammlung.

So hĂŒbsch die neuen Torics auch sind, sie treten in die Fußstapfen der letztjĂ€hrigen Versionen. Die neuen Perpetual Calendars sind zwar nicht so limitiert wie die 30-teilige Auflage des Chronograph Rattrapante, kommen aber mit nur 50 Exemplaren jeder Zifferblattfarbe auf den Markt. Aber auch hier geht es nicht in erster Linie um die kommerzielle RentabilitĂ€t. Es ist fast Uhrmacherei um der Uhrmacherei willen. Bringen Sie ein paar geniale Uhrmacher in einen Raum, geben Sie ihnen genĂŒgend Zeit und Ressourcen sowie den Auftrag, etwas zu schaffen, das Ă€ußerlich schön und innerlich einwandfrei ist, und wahrscheinlich wird der Toric Perpetual Calendar dabei herauskommen. WĂ€hrend die MĂ€rkte weltweit von Unsicherheit geprĂ€gt sind, ist es ein kleiner Trost zu wissen, dass, obwohl die meisten von uns wahrscheinlich nie einen Toric Perpetual Calendar tragen werden, manchmal die WertschĂ€tzung eines schönen Objekts um seiner selbst willen ausreicht, um einem ein LĂ€cheln ins Gesicht zu zaubern. Der Parmigiani Fleurier Toric Perpetual Calendar Golden Hour in RosĂ©gold kostet 91.900 USD und der Toric Perpetual Calendar Morning Blue in Platin 99.400 USD.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *